Last Updated on 4. Juli 2023 by Marita
Trennung tut weh. In den meisten Fällen gibt es einen Verlassenden und einen, der verlassen wird. Trennung ist aber auch die Voraussetzung, dass es überhaupt Patchworkfamilien geben kann. Manchmal ist der neue Partner auch Auslöser für die Trennung. Das macht die Sache nicht gerade einfacher.
Dorothea Behrmann ist Trennungsoach und unterstützt Menschen darin, eine Trennung zu verarbeiten. Das klingt prima. Aber was, wenn die Exfrau diesen Weg nicht geht? Was, wenn sie immer wieder versucht, deinen jetzigen Partner zurückzuerobern? Sollte ihr dein Partner klare Grenzen setzen? Und wie kannst du ihn dabei unterstützen?
Ich hab sie gebeten, einen Text darüber zu schreiben – mit Impulsen für dich als neue Partnerin. Hier ist er:
Alles könnte so schön sein – wenn die Ex nicht wäre
Du bist verliebt in Deinen Partner und alles könnte so schön sein. Aber da gibt es noch die Ex-Partnerin von Deinem Liebsten und die macht es Dir alles andere als leicht. Du freust dich auf euer kinderfreies Wochenende. Dann kommst die Nachricht:
„Schatz, mein Sohnemann kommt jetzt doch. Seine Mutter hat einen wichtigen Termin am Wochenende hat, den sie übersehen hatte. Bis später!“
Du bist maßlos enttäuscht, weinst und später tobst Du vor Wut. Wenn Dein Partner nach Hause kommt, wirfst Du ihm vor, Eure Paarzeit hinten an zu stellen und es immer der Ex Recht zu machen.
So entwickelt sich ein Streit und die Laune für das Wochenende ist im Eimer. Du hast Null Bock auf Dein Stiefkind, obwohl Du es ja eigentlich magst. Aus Trotz verabredest Du Dich lieber mit einer Freundin statt am gemeinsamen Patchwork Tisch Spaghetti zu essen. (Anmerkung: Das Hamsterrad lässt grüßen!)
Trennung verstehen: Der Perspektivwechsel
Du fragst Dich verzweifelt, warum die ehemalige Frau Deines Partners immer wieder dazwischenfunkt, sich nicht an Absprachen hält und scheinbar immer neue Gründe erfindet, um Eure Zweisamkeit zu stören. Sie ruft immer wieder zu den unmöglichsten Zeiten an: Wenn Ihr
morgens noch im Bett liegt, zu den Essenszeiten oder spät abends mitten im Spielfilm.
Vor allem ärgert Dich, dass Dein Partner immer wieder auf die „Rufe“ seiner ehemaligen Partnerin eingeht und ihr keine klaren Grenzen setzt. Wenn Du versuchst, mit ihm darüber zu reden, weicht er aus. Er erklärt, dass er sie doch nicht im Stich lassen könne, da sie doch alleine sei und, und, und…
Die ewigen Streitereien über die Ex drohen zu eskalieren und nehmen immer mehr Raum ein. Du machst Dir Sorgen, dass Eure Liebe daran zerbrechen könnte? Du merkst, dass es absolut nichts bringt, auf Deinen Partner Druck aufzubauen und beschließt, eine neue Strategie
anzuwenden, die Dich aus Deiner Wut und Hilflosigkeit bringen soll.

Du fragst Dich, was hinter diesen ständigen Anrufen, Terminverschiebungen und Vorwürfen an Deinen Partner stecken könnte.
Du nimmst Dir einen Kaffee und setzt Dich in Deinen Lieblingsstuhl und denkst nach. Was könnte sie motivieren, ständig zu nerven und warum tut Dein Partner nichts dagegen? Du verlässt für einen Moment Deine eigene Welt und versuchst, Dich in sie hineinzuversetzen.
Wie geht es ihr nach der Trennung?
Soweit Du informiert bist, hat sie keinen neuen Partner. Du weißt auch von Deinem Partner, dass es immer viel Streit und Konflikte gab. Aber sie wollte die Trennung nicht. Als sie von Dir erfuhr, ist sie ausgerastet. Du schnappst Dir Deinen Laptop und fängst an, über die Verarbeitung von Trennungen zu lesen.
Du liest von den 5 Phasen der Trauer von Kübler-Ross und plötzlich wird Dir einiges klar:
- Sie steckt noch in der Phase der „Verleugnung“ oder des „Verhandelns“. Deshalb versucht sie alles , das Ruder doch noch herumzureißen und die Realität nicht zu akzeptieren zu müssen.
- Ähnlich wie beim Verlust eines geliebten Menschen durch Tod löst die Trennung eine Schockphase aus, in der erstmal gar nichts geht. Aha, jetzt weißt Du, warum sie sich nach der Trennung erst einmal krankgeschrieben hat und ihr Bruder bei ihr einziehen musste, um sie zu versorgen. Dass Trennung so einen heftigen Effekt auf Menschen hat, war Dir gar nicht klar.
- Du liest auch, dass soziale Rückweisung durch Mitmenschen sogar physische Schmerzen auslösen kann, da das Schmerzzentrum im Gehirn betroffen ist. Du erinnerst Dich, dass Dein Partner Dir erzählte, dass seine Exfrau nach der Trennung über heftige Kopfschmerzen klagte und sie auch nichts essen könne.
- Du verstehst, dass es keine Schikane war seiner Ex war, Deinen Partner zu bitten, auf das Kind aufzupassen, weil gerade in der ersten Zeit nach der Trennung einfach nichts mehr ging. Ok, so weit, so gut…

Bei einer Trennung findet eine Art Entzug statt
Du kommst wieder gedanklich zu Dir zurück. Seit der Trennung sind ja schon einige Monate ins Land gegangen. Da müssten sich die Wogen doch eigentlich geglättet haben. Es ist aber nicht so und es scheint, dass Dein Partner mit den Aktionen seiner Ex-Frau
überfordert ist.
Was kann es noch sein, dass sie anscheinend nicht von der Beziehung lassen kann?
Du recherchierst weiter: Bei einer Trennung findet eine Art Entzug statt. Obwohl man doch eigentlich davon ausgehen müsste, dass man den Anderen dann erst einmal nicht mehr sehen möchte. Es braucht doch Distanz, um sich mit der Situation abzufinden! Erstaunt liest Du, dass das Gegenteil der Fall ist: Wenn wir „verlassen“ werden, ohne, dass wir es wollten, dann haben wir einen unwiderstehlichen Drang, die andere Person wieder zurückzugewinnen.
Dafür ist jedes Mittel Recht. Dir geht langsam ein Licht auf, dass die ständigen Kontaktaufnahmen der Ex-Frau, die Du als Stalking wahrnimmst, den verzweifelten Versuch darstellen, der Hilflosigkeit und Ohnmacht zu entkommen. Dein Partner ist wie eine Droge, von der sie nicht loskommt. Es dämmert Dir, dass dieser Prozess des Sehnens und Wiederhabenwollens sehr schmerzhaft sein muss.
Ok, Du kannst jetzt ein bisschen einordnen, was diese ständigen Anrufe zu bedeuten haben. Du atmest tief durch, denn Du weißt jetzt: Es liegt nicht an Dir oder Deinem Partner. Es ist der Entzug…

Trennung – Was geht in meinem Partner vor?
Warum macht Dein Partner ihr keine klare Ansage, wenn Eure Pläne einmal wieder über den Haufen geworfen werden? Er müsste ihr doch sagen, dass sie endlich kapieren soll, dass es aus ist und ihre Versuche, ihn an sie zu binden, sinnlos sind!
Stattdessen reagiert Dein Partner in den meisten Fällen ziemlich verständnisvoll, redet gefühlt stundenlang mit ihr am Telefon, statt ihr eine klare Grenze zu setzen. Das bringt Dich zur Weißglut, denn Du kennst Deinen Partner sonst als eine Person, die sehr wohl deutliche Ansagen machen kann, vor allem im Job, aber auch Dir gegenüber. Warum also nicht mit ihr?
- Dein Partner hat vermutlich gegenüber seiner ehemaligen Partnerin starke Schuldgefühle, gerade dann, wenn sie die Trennung nicht wollte.
- Er hat vielleicht auch Angst um sie, wenn sie jetzt allein ist und es ihr nicht gut geht. Sie ist schließlich die Mutter seines Kindes.
- Er musste sich wahrscheinlich nach dem Trennungsgespräch allerlei Vorwürfe anhören, dass er die Familie zerstört und das Kind jetzt vermutlich traumatisiert und als Scheidungskind zum Außenseiter wird.
Dieses Verhalten macht es Deinem Partner unendlich schwer, sich abzugrenzen, denn er möchte, dass es allen gutgeht.
Wenn Du verstehst, dass diese Schuldgefühle und auch eine gewisse Empathie für das Leid des anderen der Grund für sein Verhalten ist, dann kannst Du gelassener damit umgehen und abwarten, bis sich die Wogen glätten.
Es spricht für Deinen Partner, wenn es ihm nicht egal ist, wie es seiner ehemaligen Partnerin geht.
Wenn mehr Zeit nach der Trennung vergangen ist und die Ex-Frau idealerweise auch eine neue Partnerschaft eingeht, dann werden die Anrufe und Planänderungen erfahrungsgemäß weniger.
Du tust also gut daran, Deinen Partner nicht zum Klartextreden zu drängen.

Du hast keinen Einfluss auf die Trennung
Nach Deiner Recherche ziehst Du das vorläufige Fazit, dass die Exfrau Deines Partners die Wahrheit der Trennung nicht akzeptieren kann, dass sie noch abhängig ist von ihm und daher so oft anruft und „dazwischenfunkt“.
Du hast verstanden, dass sie noch Zeit braucht, die Trennung zu verarbeiten und auch Dein Partner nichts beschleunigen kann, indem er ihre Kontaktaufnahmen, Anrufe und Planänderungen abblockt.
Also was kannst Du jetzt tun? NICHTS.
Du hast keinen Einfluss darauf, wie lange der Loslass-Prozess bei der Ex-Frau Deines Partners noch dauert.
Was kannst du jetzt für dich tun?
- Du kannst jedoch für Dich sorgen und Deinerseits loslassen, indem Du Deinem Partner vertraust und ihm zur Seite stehst. Er macht eine schwierige Zeit durch, auch wenn er mit Dir glücklich ist (!)
- Du kannst natürlich für Dich und Deine Bedürfnisse einstehen, Grenzen setzen und auch mal wütend sein auf Deinen Partner oder auf die Ex-Frau.
- Wenn Du verstehst, dass nur sie sich lösen kann und Du nichts, aber auch gar nichts beeinflussen, beschleunigen und schon gar nicht erzwingen kannst, dann kannst Du Dich zurücklehnen, Dich entspannen und an Euch glauben.
- Es hilft sehr, mitfühlend mit der Ex-Frau Deines Partners zu sein und sich ab und zu in sie hineinzuversetzen, auch wenn es schwerfällt.
- Halte Dein Ziel, eine neue Familie mit zu gestalten, in der jeder seinen guten Platz hat, ganz fest vor Augen.
- Dein Partner wird erleichtert sein, wenn Du felsenfest an seiner Seite stehst und der „alten“ Beziehung den Raum gibst, sich zu verabschieden.
- Vertraue auf Eure Stärken als Paar und sorge vor allem gut für Dich selbst.

Dorothea Behrmann ist Trennungsoach und unterstützt Menschen darin, eine Trennung zu verarbeiten.
In ihrem Buch „Die 7 Phasen des Loslassens: Wie Sie aus Trennungen gestärkt hervorgehen. Beziehungen gut beenden, Trennungen verarbeiten, sich auf neue Partnerschaften einlassen“ (*affiliate link) erklärt sie wie man den Schock überwinden, mit negativen Emotionen umgehen, die Opferrolle ablegen, aus alten Mustern ausbrechen, das Gute bewahren, den Abschied gestalten und einen Neuanfang wagen kann.

PS: Du bist (noch) nicht bereit für einen Perspektivwechsel? Wie sich die Ex fühlt, ist dir gerade völlig wurst? Das kann ich (als Stiefmutter) gut verstehen! Wenn du erstmal selbst Mitgefühl und Verständnis brauchst, meld dich zur Patchwork Power Post an! Da schreibe ich dir, wie ich mich als Stiefmutter wirklich fühle. Du bekommst Ermutigung und den direkten Draht zu mir. Ich freue mich auf Dich! Deine Marita
Ich war auch in einer Schockphase. Nun kann ich es aber viel besser verstehen und bin bereits bei einem Scheidungsanwalt. So kann ich wenigstens alles fair abhandeln.
Ja, es ist gut, sich Unterstützung zu holen – sowohl rechtlich als auch emotional bei der Verarbeitung einer Trennung. Alles Gute für dich!
Richtigen Schock hatte ich jetzt über diesen Artikel.
ich bin doch selbst eine Ex, also warum soll ich Verständnis mit der Frau haben, die sich das rausholt, was ich mir als Ex selbst nicht raushole. Mein Ex Mann hat mir bei der Trennung gesagt: „Und jetzt ist Schluss mit kleinen und großen Gefallen: Du hast einen neuen Freund, er ist jetzt für dich zuständig“. Das tat weh, aber erschien mir als gerecht, so habe ich ganz schnell gelernt mich nicht auf ihn zu verlassen. Und das erwarte ich von meinem Freund, dass er ihr das sagt. Und wenn er das nicht schafft, dann habe ich ein Plan, wie ich mich um mich kümmere: Ich trenne mich von dieser Memme. Am kommenden Montag hat sein Sohn sein 14-ten Geburtstag. die Eltern von meinem Freund haben zu ihm in den Hof die ex und ihre Eltern eingeladen. (Wir sind seit 3 Jahren zusammen, meine Eltern wollte noch niemand kennenlernen). Und mein Freund bittet mich zu dieser Veranstaltung nicht zu erscheinen )))))). Er möchte sich mit allen Treffen und abends fährt er dann zu mir )))) Wir wohnen noch nicht zusammen. Ich frage mich ob Sie das ernst meinen , dass ich dafür Verständnis haben soll!!!
Hallo Emma, wow, du bist tierisch sauer! Dass die Ex zur Geburtstagsfeier kommen soll und du nicht, fühlt sich verdammt mies an. Da geht es darum, als Partnerin ernst genommen und gesehen zu werden, oder? Und ich stimme dir zu – da geht es um klare Grenzen. Dass die Ex mit der Trennung unter Umständen ihre Probleme hat, steht auf einem ganz anderen Blatt. Ist es möglich, gemeinsam mit einander zu reden? Oder zumindest du mit deinem Partner? Dich zu bitten, nicht zu kommen, scheint für ihn wohl zunächst der Weg des geringsten Widerstands zu sein, aber wenn du dem ganzen nicht zustimmst, solltet ihr weiter miteinander nach Wegen suchen, die für alle passen. Ich wünsche dir und euch allen, dass ihr einen gute Lösung findet.
Die Ratschläge sind wirklich gut und ich habe mein Beziehungsleben jahrelang so gehandhabt. Inzwischen bin ich 20 Jahre mit meine Mann zusammen. Nach 10 Jahren hat er es geschafft, sich scheiden zu lassen. Nun sind wir auch schon 10 Jahre glücklich verheiratet. Trotzdem mischt sich seine Exfrau zumindest wöchentlich unter beruflichen Vorwänden in sein (nicht unser ) Leben ein. Sie und deren gemeinsame Tochter wissen bis heute nicht, dass wir verheiratet sind, wo wir leben usw. Sie beide lehnen auch jeden Kontakt zu mir ab. Bei jeder Gelegenheit, die einen Vorwand bietet, meldet sie sich bei ihm. Sei es der gemeinsame Beruf, oder Privates. Gleichzeitig verheimlicht er das vor mir. Ihn darauf anzusprechen funktioniert überhaupt nicht. Da mauert er und meint, er möchte mit seiner Ex nichts zu tun haben. Jedoch informiert er sie von sich aus hinter meinem Rücken, wenn er berufliche Fragen hat.
Liebe Cati, die Situation belastet dich sehr. Dass die Ex und die Kinder nicht mal wissen, dass ihr verheiratet seid, macht dich traurig. Du wünschst dir klare Kante von deinem Partner, ist es das? Woran liegt es denn, dass dein Partner nicht bereit ist, mit dir darüber zu sprechen? Wenn das dich und damit eure Beziehung so belastet, wäre es vielleicht hilfreich, sich an der Stelle Unterstützung für ein Gespräch zu holen (Mediation/ Paar-Coaching). Vielleicht hat er ja noch mit Schuldgefühlen zu kämpfen oder hat schlicht Sorge, dass ihm der Kontakt zu der Ex untersagt wird, obwohl er es beruflich nutzen möchte. Da scheint einiges unausgesprochen zwischen euch zu sein. Ich wünsche dir, dass ihr einen Weg zueinander findet. Liebe Grüße, Marita